Silvia Berheide

Was waren die bedeu­tend­sten Erfind­un­gen unser­er Zeit? Die Glüh­birne? Das Auto? Das sind Inno­va­tio­nen, die jed­er ken­nt und die große Erfolge feierten ● Aber was ist mit den Ideen, die sich nicht gegen ihre Konkur­renz durch­set­zen kon­nten? Oder mit denen, die ihrer Zeit voraus waren und deshalb keinen Anklang gefun­den haben? Viele dieser Erfind­un­gen sind in der Versenkung ver­schwun­den und man kann sie heute nur noch im Muse­um betra­cht­en. Damals mögen sie als Mis­ser­folg betra­chtet wor­den sein, aber welche Bedeu­tung haben sie heute? ● In meinem Jugend­sach­buch möchte ich mich mit dieser Frage beschäfti­gen. Dabei sollen dem Leser nicht nur die Erfind­un­gen, son­dern auch der Prozess des Erfind­ens nahe gebracht wer­den. Vom his­torischen Kon­text, der die sie mit geformt hat bis hin zu ihrer tech­nis­chen Funk­tion, sollen meine Illus­tra­tio­nen diesen Prozess begleit­en und erk­lären. Und vor Allem sollen sie zeigen, dass »erfol­g­los« nicht gle­ich heißt, dass die Ideen vergessen wur­den oder heute keine Bedeu­tung mehr haben.

Erfolglose Erfindungen
und was aus ihnen wurde

geprüft von

  • Prof. Dipl.-Des. Cordula Hesselbarth
  • Dipl.-Des. Elisabeth Schwarz

R08

Bachelor IL