Ratna Juwita

Fle­d­er­maus und Muni­tion; Kan­inchen und Sup­ple­ment; Wale und Wolken; Wom­bat und Wür­felchen. Was verbindet diese miteinan­der? ● Tipp: Es fängt mit »Ko« an und endet mit »t« ● Der Wom­bat ist ein ter­ri­to­ri­ales Tier. Wie viele andere Tiere, markiert er seine Ter­ri­to­rie mit seinem Kot. Was ist denn an ihm beson­ders? ● Der Kot ist wür­felför­mig ● Der Wom­bat mag es, sich auf Feld­steinen, Holzk­lötzen und ähn­lichen unebe­nen Plätzen zu entledi­gen. Die flachen Seit­en der Wür­fel sor­gen dafür, dass sie nicht wegrollen ● Die Ver­dau­ung des Wom­bats ist ein langer Prozess, der 14 bis 18 Tage dauert. In der Mitte dieses Prozess arbeit­et der Dick­darm. Der Dick­darm des Wom­bats ist gerippt. Hier wird das ver­daute Essen zu Wür­feln gepresst. Flüs­sigkeit wird aus dem Essen ent­zo­gen. Die Wür­fel wer­den hart und behal­ten ihre Form, bis sie sich von dem Ver­dau­ungstrakt befreien ● »Nüt­zlich­es aus dem Darm« ist ein illus­tri­ertes Sach­buch für Kinder und Jugendliche, das sich mit Tier­ab­fall­pro­duk­ten befasst.

Nützliches aus dem Darm

geprüft von

  • Prof. Dipl.-Des. Cordula Hesselbarth
  • Prof. Dipl.-Des. Marcus Herrenberger

R11

Bachelor IL