


Meine Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Natur, Mathematik und Design ● Warum wird beispielsweise das Vorkommen des goldenen Schnittes immer wieder mit der Schönheit in Verbindung gebracht ? Gibt es mathematische Konstanten, die die Grundlage für das Empfinden schön bilden? Welche Auswirkungen lassen sich daraus für Design ableiten? ● Kraft, Formen und Farben in der Natur sind oft so beeindruckend und inspirierend, dass sich das Design gerne an diesen Vorlagen orientiert. Da wir nicht in der Lage sind, die Vielzahl der komplexen Sinneseindrücke in der Natur komplett zu erfassen und zeitnah zu verarbeiten, gehen wir ganz automatisch dazu über, sie zu vereinfachen, zu filtern. Dies folgt in der Regel durch die intuitive Suche nach Ähnlichkeiten, Mustern, Vorhersehbarkeiten und Regelmäßigkeiten ● Man kann davon ausgehen, dass sich die wahrgenommenen Muster, sowohl in der belebten als auch unbelebten Natur auf Basis grundlegender Formen oder Naturkonstanten beschreiben lassen ● Eine dieser mathematischen Konstanten, die dabei immer wieder aufgetreten ist, ist die Zahl Phi, die zum Beispiel die Grundlage des goldenen Schnittes ist, der von der Antike bis heute von elementarer Bedeutung für Designer, Architekten, Fotografen und Künstler ist ● Meine Arbeit soll als Anreiz dienen, aufzuzeigen, wie und welche Möglichkeiten die Natur bietet und wie sich diese ins Design übertragen lassen.
R20
Bachelor KD