


Die richtige Papierwahl ist heutzutage ein zentraler Bestandteil eines unverwechselbaren Corporate Designs. Allerdings wird dieser Aspekt im Gestaltungsprozess wegen des digitalen Fortschritts immer wieder unterschätzt, obwohl Papier nicht mehr nur ein Träger für Informationen ist, sondern als Imageträger fungiert ● Selbst eine gut durchdachte und konzipierte Gestaltung kann den gewünschten Eindruck beim Empfänger verfehlen, wenn die Eigenschaften, sowie die Materialität des Papiers nicht berücksichtigt wurden. Die besondere Haptik sowie das »Look and Feel« gehen verloren und die Aussage der gedruckten Marke wird kaum unterstützt ● Das Ziel meiner Bachelorarbeit ist es, dass Papiere wieder in die Hand genommen werden, um sich in der Vielfalt der Möglichkeiten entscheiden zu können sowie taktile Eigenschaften spürbar zu machen. Hier zählen nicht nur schlichte Mustersammlungen oder bedruckte Beispielhefte mit einem guten Aussehen, sondern vor allem ein informierender Teil über die Papiereigenschaften darf nicht fehlen, um ein besseres Verständnis zwischen Gestalter, Hersteller und Abnehmer zu kommunizieren.
R02
Bachelor KD