Lena Kösters

»Stadt­gewächs« ist ein konzep­tionelles Pro­jekt, welch­es sich kon­tro­vers mit dem heuti­gen Umgang mit der Natur auseinan­der­set­zt ● Nie zuvor hat die Begrü­nung des urba­nen Raumes ein so großes Pub­likum erre­icht wie heute. Der Trend des Urban Jun­gle ist momen­tan als The­ma für die Wohn­raumein­rich­tung nicht mehr wegzu­denken. Ein deut­lich­er Wan­del ist bemerk­bar: Was der Men­sch lange Zeit ver­sucht hat aus der Stadt zu ver­drän­gen, lebt nun umso stärk­er wieder auf ● Mit dem Pro­jekt Stadt­gewächs wird dieser Wan­del the­ma­tisiert und ver­sucht »Grün« auf eine span­nende Art in Wohn- und Arbeit­sräume einziehen zu lassen. Die Pflanzen erobern sich einen neuen Leben­sraum: Begrü­nung wird in eine Nis­che platziert, die sich weit abseits vom gewöhn­lichen Blu­men­topf befind­et ● Das Pro­dukt ver­sucht eine neue, ander­sar­tige Möglichkeit für die Begrü­nung des eige­nen Lebens(innen)raums zu bieten, ohne dabei pflegebedürftig zu sein oder botanis­ches Wis­sen vorauszuset­zen. Tex­tilien stellen hier­bei ein bis­lang unbe­set­ztes Ter­ri­to­ri­um dar, welch­es belebt wer­den will. Es entste­ht eine neue Form der Pflanzen­hal­tung, die nicht nur ein inter­es­santes Deko-Objekt ist, son­dern zusät­zlich den Bioor­gan­is­mus des Lebens ver­an­schaulicht und greif­bar­er macht ● Die Auswahl der Mate­ri­alien spielt eine wichtige Rolle: Der Gegen­satz von Natur und Tech­nik wird auch hier wieder aufge­grif­f­en. ● »Stadt­gewächs« beste­ht zu 50% aus natür­lichen Bestandteilen wie Pflanzen, Wass­er und Luft und zu 50% aus tech­nis­chen Bestandteilen wie Kun­st­stoff ● Trotz des Trends den städtis­chen Raum wieder mehr zu begrü­nen geht es immer noch um die Kon­trolle über die Natur ● »Stadt­gewächs « soll langfristig dazu dienen, das Raumk­li­ma aufzuw­erten und den ökol­o­gis­chen Fußab­druck mitzugestal­ten. Es wer­den Wohn­raumkonzepte hin­sichtlich eines Lebens mit Pflanzen und Natur bere­ichert. Die Vielfalt des Pro­duk­tes ist in diverse Rich­tun­gen indi­vidu­ell gestalt­bar – ob Form, Pflanze oder Farbe. »Stadt­gewächs« ist nicht nur für den pri­vat­en Wohn­raum konzip­iert, son­dern kann eben­so Innen­räume jed­er Art zum »leben« brin­gen: Restau­rants, Hotels, Flughäfen und so weit­er ● Die Vielfalt des Pro­duk­ts an sich und die Möglichkeit des prob­lem­losen Eingliederns in beste­hende Wohn­raumkonzepte, macht »Stadt­gewächs« zu ein­er stillen Rev­o­lu­tion für den grü­nen Leben­sall­t­ag. Es entste­ht eine smarte Alter­na­tive zu den bekan­nten Sträußen von der Tanke oder auch den lieblosen Blu­men­pöt­ten des Gar­ten­cen­ters um die Ecke ● Stadt­gewächs statt Gewächs!

Stadtgewächs

geprüft von

  • Prof. Dipl.-Des. Steffen Schulz
  • Prof. Dipl.-Des. Rüdiger Quass von Deyen

R04

Bachelor KD