Judith Becker

Das Meer ist der größte Leben­sraum der Erde. Es beherbergt eine Vielfalt an Bewohn­ern, die miteinan­der eine Wohnge­mein­schaft bilden. Unter ihnen befind­en sich Kreb­stiere, wie der Ein­siedlerkrebs. Dieser ste­ht im Fokus mein­er Arbeit ● Mein Abschlusspro­jekt umfasst ein illus­tri­ertes Kinder­sach­buch, dessen Geschichte von der Natur selb­st erzählt wird. Klapp­seit­en und Trans­paren­zen unter­stützen die Inter­ak­tion ● Das Leben von Ein­siedler Her­mit dreht sich rund ums Eigen­heim, da er seinen weichen Hin­ter­leib mit einem Sch­neck­en­haus schützen muss. Ist ihm das alte zu klein, so ste­ht ein neuer Umzug an. Der Woh­nungs­markt ist heiß begehrt und weist viele Par­al­le­len zur Zivil­i­sa­tion auf. Die Gehäuse ähneln architek­tonis­chen Meis­ter­w­erken, mit prachtvollen Gärten. Auf der Suche nach ein­er passenden Immo­bilie, erkun­det Her­mit das Koral­len­riff und seine Beson­der­heit­en ● Das Buch richtet sich primär an Kinder im Grund­schu­lal­ter. Sie ler­nen die einzi­gar­tige Lebensweise des Ein­siedlerkreb­ses ken­nen, sowie Aspek­te der Sym­biose und anderen sozialen Ver­hal­tensweisen.

Ein Einsiedler im Meerfamilienhaus

geprüft von

  • Prof. Dipl.-Des. Cordula Hesselbarth
  • Prof. Dipl.-Des. Felix Scheinberger

R06

Bachelor IL