Fabrice Diedrich

Hat nicht jed­er von uns schon mal ein Auto mit dynamis­chen Blin­klicht gese­hen und war entwed­er total fasziniert oder abge­lenkt? Doch es ist egal wie wir es find­en, es macht etwas mit uns: Das Licht über­mit­telt eine Botschaft ● Seit der Entwick­lung der LED-Tech­nik spielt die Licht­gestal­tung beim Auto­mo­bil eine immer größere Rolle. Das Tag­fahrlicht hat längst nicht mehr nur die Auf­gabe, das Fahrzeug auch bei Tag bess­er sicht­bar zu machen. Viel mehr entwick­elt es sich zu einem eige­nen Gestal­tungsmedi­um, über das die Marken ihre Werte kom­mu­nizieren. Ein Blick genügt mit­tler­weile, um das Mod­ell dem richti­gen Her­steller zuzuord­nen. Es lässt sich aber häu­fig noch viel mehr erken­nen: Zum Beispiel sagt die Licht­gestal­tung auch etwas über die Klassen­zuge­hörigkeit, die Antrieb­sart oder die ver­baute Tech­nolo­gie aus. Aber es gibt unter­schiedliche Strate­gien in der Licht­gestal­tung ● FLASH ist eine Plat­tform, die diese unter­schiedlichen Umgangsweisen mit Licht sicht­bar macht, die grundle­gen­den Gestal­tungsmerk­male der wichtig­sten deutschen Auto­mo­bil­her­steller aufzeigt und diese ver­gle­ich­bar macht.

FLASH

geprüft von

  • Prof. Dipl.-Des. Rüdiger
    Quass von Deyen
  • Prof. Ralf Beuker

R19

Bachelor KD