Fabian Stock

Unsere dig­i­tal­isierte Gesellschaft bietet viele Chan­cen. Das The­ma Daten­schutz ist jedoch für viele Men­schen abstrakt und kom­pliziert. Daten­spuren, die wir dabei im Netz hin­ter­lassen, geben mehr über uns Preis als uns lieb ist. Wenn wir sur­fen sind wir nicht anonym. Im Gegen­teil: Unternehmen zeich­nen unbe­hel­ligt unsere dig­i­tale Iden­tität auf und ver­di­enen mit unseren Dat­en sog­ar Geld. Das Ver­hält­nis zu unser­er Pri­vat­sphäre wird dadurch stark bee­in­flusst. Wir sind immer online – dauer­haft ver­net­zt. Ein Leben ohne den Vorteil des immer zur Ver­fü­gung ste­hen­den Inter­nets ist nicht mehr vorstell­bar. Fast alle Aspek­te unseres Lebens wer­den in irgen­dein­er Form dig­i­tal­en Medi­en anver­traut. Das ist das Inter­net der Dinge. Unzäh­lige Möglichkeit­en aber auch die Gefahr des Ver­lustes der Pri­vat­sphäre ● »meta« nimmt dich mit auf eine infor­ma­tive, dig­i­tale Reise und ver­sorgt dich mit The­men rund um die Pri­vat­sphäre. Dabei bringt dich die App auf eine (Wissens-)Ebene und hil­ft dir den Bezug zur Pri­vat­sphäre wieder­herzustellen.

meta

geprüft von

  • Prof. Dipl.-Des. Rüdiger
    Quass von Deyen
  • Prof. Dr. phil. Lars Grabbe

R09

Master