Dennis Hildebrandt

Inno­v­a­tive Maschi­nen wer­den durch ansprechende Maschi­nenkarosse­rien geprägt und zukun­ftsweisendes Indus­triedesign überzeugt Kun­den und Anwen­der. Eine Maschi­nen­verklei­dung soll nicht rein an ihren funk­tionellen Werten bemessen wer­den, son­dern neben hoher Wer­tigkeit auch Eigen­schaften wie Zuver­läs­sigkeit, Präzi­sion, Geschwindigkeit und Hygiene kom­mu­nizieren. Ansprechen­des Design kann auf dem Markt einen entschei­den­den Wet­tbe­werb­svorteil brin­gen, die Maschi­nen­führer motivieren und die Cor­po­rate Iden­ti­ty eines Unternehmens schär­fen ● In mein­er Bach­e­lor-Koop­er­a­tionsar­beit mit dem betreuen­den Unternehmen IDkon GmbH aus Lengerich, ste­hen Design­stu­di­en zu ein­er Hochgeschwindigkeits­fräs­mas­chine im Fokus. Eine gezielte Mark­t­analyse, sowie das Her­auskristallisieren von Kun­den­wün­schen, Funk­tion­al­ität, Hand­habung und Image bilden dabei den Grund­stein, hin zu einem dynamis­chen Designkonzept ● Neben der Arbeit an diesem Fall­beispiel, wird eine fir­menin­terne Prozessstruk­tur entwick­elt, welche die Rolle der Des­ignabteilung im Unternehmen auf­schlüs­selt. In welche Phasen kann auf­trags­be­zo­genes Indus­triedesign aufgeteilt wer­den, damit Kun­den­wün­sche und tech­nis­ches Pre-Engi­neer­ing opti­mal ineinan­der­greifen? Wie gelingt das Verzah­nen von Design und Tech­nik in den ver­schiede­nen Arbeit­sphasen eines Auf­trages? Und wie kön­nen selb­st freie Zukun­ftsstu­di­en in Leis­tungssek­toren unter­gliedert wer­den?

Design einer funktionellen
Maschinenkarosserie

geprüft von

  • Prof. Dipl.-Des. Steffen Schulz
  • Dipl. Ing. Frank Doht

R07

Bachelor PD