Daniel Sailer

Unter­suchung der Prozesse des Scheit­erns und der Unternehmensgrün­dung, mit einem Konzept zur Unter­stützung insol­ven­ter Unternehmer ● In Deutsch­land melden ca. 21.000 Unternehmen jährlich die Insol­venz an. Die Insol­venz ist ein kom­plex­er Prozess mit schw­er­wiegen­den Fol­gen für alle Betrof­fe­nen. So sinkt nicht nur der Lebens­stan­dard des Unternehmers beträchtlich, son­dern auch die Chance auf einen Neuan­fang. Mit der Insol­venz geht ein enormer Rep­u­ta­tionsver­lust ein­her, durch den häu­fig abhängige Beschäf­ti­gun­gen oder finanzielle Mit­tel für einen eige­nen Neustart ver­wehrt bleiben ● Die Wirtschaft eines Lan­des ist auf Neu­grün­dun­gen von Unternehmen angewiesen. Dadurch entste­hen Arbeit­splätze, Geschäft­sideen und inno­v­a­tive Pro­duk­te, welche neue Märk­te erschließen. Deshalb wer­den in Deutsch­land Start-ups und Grün­der durch viele Ange­bote gefördert und unter­stützt. Scheit­ern Grün­der jedoch, müssen sie mit der beängsti­gen­den Sit­u­a­tion allein zurechtkom­men ● Daniel Sail­er und Philipp Schwabe unter­suchen in ihrer Mas­ter­ar­beit »founder – to founder« Zusam­men­hänge und Ein­flussfak­toren der Prozesse des Scheit­erns und des Grün­dens. ● Sie betra­cht­en den Umgang mit dem Scheit­ern aus ver­schiede­nen Per­spek­tiv­en, analysieren die Ver­hal­tensweisen der Betrof­fe­nen und zeigen Mech­a­nis­men auf, die diesen Prozessen zugrunde liegen ● Weit­er­hin unter­suchen sie die Voraus­set­zun­gen für Unternehmen, deren Erfolg sowie die Gründe, die zur Insol­venz führen kön­nen. In Inter­views mit gescheit­erten Unternehmern und Grün­dern sprechen sie über diese Fak­toren und Möglichkeit­en, die den Umgang mit dem Scheit­ern erle­ichtern ● Aus dieser Unter­suchung leit­en sie Erken­nt­nisse ab und über­set­zen diese in ein Mod­ell zur Unter­stützung von gescheit­erten Unternehmern und Grün­dern. Dieses Mod­ell ist die Basis eines Konzepts, das den anony­men Aus­tausch von Erfahrun­gen im Umgang mit dem unternehmerischen Scheit­ern ermöglicht. Es bietet dadurch, unab­hängig von Zeit und Raum, eine indi­vidu­elle Unter­stützung für die insol­ven­ten Unternehmer.

founder – to founder

geprüft von

  • Prof. Dipl.-Des. Rüdiger Quass von Deyen
  • Prof. Dipl.-Des. Felix Scheinberger

R10

Master