Anne Diers

Das The­ma Bio-Land­wirtschaft bietet hin­sichtlich unseres Kon­sumall­t­ags großes Poten­zial, auf die beste­hen­den Prob­leme unser­er Gesellschaft hinzuweisen und auf genussvolle Art an den »gesun­den Men­schen­ver­stand« zu appel­lieren. Zusam­men mit regionalen Ver­mark­tungsstruk­turen wie dem Wochen­markt bietet die Branche viele Trans­fer­möglichkeit­en zu den gesellschaft­srel­e­van­ten The­men Gesund­heit, Umwelt und Wirtschaft ● Das Konzept ver­fol­gt den Ansatz, Infor­ma­tion­sasym­me­trien bei Verbraucher*innen zu über­winden und abseits von Wer­be­bildern und Klis­chees für fundiertes Wis­sen über Bio und Ernährung zu sor­gen. Der Wochen­markt wird in eine Ausstel­lung ver­wan­delt. Das Ver­ständ­nis für biol­o­gis­che Prax­is wird gefördert und Wis­sen über die Vorzüge der Bio-Land­wirtschaft auch im Kon­sumall­t­ag etabliert. Mit Meth­o­d­en der klas­sis­chen Infor­ma­tion­sökonomie wird ein neuar­tiger Kom­mu­nika­tion­sweg zwis­chen regionalen Bio-Erzeugern und Verbraucher*innen beschrit­ten. Regionale und saisonale Bio-Lebens­mit­tel wan­deln sich in diesem Zusam­men­hang zu geschmack­vollen Exponat­en mit infor­ma­tivem Mehrw­ert und erzählen ihre Geschichte. Infor­ma­tion, Kom­mu­nika­tion und Wis­sensaus­tausch über die Lebens­mit­tel ste­hen dabei klar im Mit­telpunkt. Sie tra­gen dazu bei, Wahrnehmungen für die Vorzüge der biol­o­gis­chen Land­wirtschaft zunehmend zu schär­fen, um daraufhin regionale Ver­trieb­sstruk­turen nach­haltig zu stärken.

FeldWandel –
Bio sehen, Wissen ernten

geprüft von

  • Prof. Dipl.-Des. Claudia Grönebaum
  • Prof. Dipl.-Des. Steffen Schulz

R05

Bachelor KD