


Das Thema Bio-Landwirtschaft bietet hinsichtlich unseres Konsumalltags großes Potenzial, auf die bestehenden Probleme unserer Gesellschaft hinzuweisen und auf genussvolle Art an den »gesunden Menschenverstand« zu appellieren. Zusammen mit regionalen Vermarktungsstrukturen wie dem Wochenmarkt bietet die Branche viele Transfermöglichkeiten zu den gesellschaftsrelevanten Themen Gesundheit, Umwelt und Wirtschaft ● Das Konzept verfolgt den Ansatz, Informationsasymmetrien bei Verbraucher*innen zu überwinden und abseits von Werbebildern und Klischees für fundiertes Wissen über Bio und Ernährung zu sorgen. Der Wochenmarkt wird in eine Ausstellung verwandelt. Das Verständnis für biologische Praxis wird gefördert und Wissen über die Vorzüge der Bio-Landwirtschaft auch im Konsumalltag etabliert. Mit Methoden der klassischen Informationsökonomie wird ein neuartiger Kommunikationsweg zwischen regionalen Bio-Erzeugern und Verbraucher*innen beschritten. Regionale und saisonale Bio-Lebensmittel wandeln sich in diesem Zusammenhang zu geschmackvollen Exponaten mit informativem Mehrwert und erzählen ihre Geschichte. Information, Kommunikation und Wissensaustausch über die Lebensmittel stehen dabei klar im Mittelpunkt. Sie tragen dazu bei, Wahrnehmungen für die Vorzüge der biologischen Landwirtschaft zunehmend zu schärfen, um daraufhin regionale Vertriebsstrukturen nachhaltig zu stärken.
R05
Bachelor KD