


Zwischen Unsicherheit, Chancen und Perspektiven: Was bringt die Zukunft für Designer? Jetzt ist die Zeit, neu zu denken und neu zu handeln ● Der Designberuf ist einem tiefgreifenden Wandel unterworfen, was auf verschiedene Gründe zurückzuführen ist. Der Begriff des Designs taucht heutzutage in unterschiedlichsten Ausprägungen auf: Nicht nur in der steigenden Anzahl an Designdisziplinen, bei denen selbst wir Designer nicht mehr durchblicken, sondern auch in unserem alltäglichen Leben, in dem alles Gestaltete mit »-design« verknüpft und deklariert wird. Durch diesen inflationären Gebrauch verliert die Disziplin zunehmend an Wertigkeit und Exklusivität ● Laut dem Monitoringbericht 2017 der vom Bund geförderten Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft konnte die Designbranche in den letzten Jahren zwar ein stetiges Wachstum verzeichnen. Doch neben der hohen Anzahl an Nachwuchsdesignern gibt es auch immer mehr, nicht geschulte Laien auf dem Markt, die sich durch die für jedermann zugänglichen Software- und Templatesysteme profilieren. Die Berufsbezeichnung »Designer « ist zudem kein geschützter Branchenname, wodurch sich jeder offiziell Designer nennen darf. Für Designer heißt das nicht nur steigender Wettbewerbsdruck, sondern auch eine zunehmende Forderung nach Differenzierung und Profilschärfung, die auch mit einem neuen Designverständnis einhergehen muss. ● Passend für unseren Abschluss haben wir uns daher in unserer Masterthesis mit der Vergangenheit, der Gegenwart und den Zukunftsperspektiven der Designdisziplin auseinandergesetzt. Design umfasst seit jeher die Entwicklung funktionsfähiger, wahrnehmungsorientierter Modelle auf Basis real existierender Bedürfnisse, die durch die Bereiche Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt, Politik und Technik gestellt und geformt werden ● Welche neuen Chancen ergeben sich durch Zukunftstrends in diesen Bereichen? Was sind Stärken und Schwächen von Design? Und wie werden sich die Rolle, die Kompetenzen und die Arbeit eines Designers verändern? ● Mit der Onlineplattform ReForm Future möchten wir zum einen Designern die Zukunftsperspektiven ihrer Disziplin verdeutlichen und für künftige Kompetenzen sensibilisieren. Zum anderen wollen wir anhand von Zukunftstrends und innovativer, internationaler Projekt Cases die Relevanz von Design als Partner für andere Bereiche verdeutlichen. Wir möchten dazu motivieren, die Lösung von Zukunftsfragen gemeinsam und interdisziplinär anzugehen ● In diesem Sinne wünschen wir nicht nur den Absolventen und Designern, sondern auch allen anderen den nötigen Mut für Veränderung und mehr Verantwortung sowie den notwendigen Tatendrang, um gemeinsam Zukunft zu gestalten – ReForm Future.
R09
Master