Andrea Jokić

Hin und wieder ver­spürt man das Bedürf­nis, sich aus der Hek­tik des All­t­ags zurück­zuziehen und für eine Weile allein zu sein. Dieser Zus­tand kann eine Chance sein, in sich hinein zu horchen, sich selb­st zu reflek­tieren und bess­er ken­nen zu ler­nen ● Die bewusste Beschäf­ti­gung mit der eige­nen Per­son und dem Erleben der Umwelt wirkt anre­gend, ist aber auch eine Her­aus­forderung. Es kann unge­wohnt sein, nur mit sich selb­st zu sein, sowohl in pos­i­tiv­er als auch in neg­a­tiv­er Hin­sicht ● »Allein­sam« ist ein Ange­bot, sich über das frei­willige und unfrei­willige Allein­sein zu informieren. Darüber hin­aus möchte das Mag­a­zin Äng­ste und Unsicher­heit­en davor nehmen. Es appel­liert an den Wert der Zeit, die man allein ver­bringt und rückt das Poten­tial in den Fokus, Dinge auch mal selb­st­ständig zu wagen ● Jed­er Men­sch sieht sich mit Momenten des Allein­seins kon­fron­tiert, wenn auch in denkbar unter­schiedlichen Aus­maßen. Der Begriff ken­nt viele Gesichter, sei es der Aussteiger, der aus seinem All­t­ag flieht, weil er sich nach der Stille sehnt oder die alle­in­ste­hende Senior­in, die Strate­gien entwick­elt, die sich ihr bietende Zeit zu füllen ● Intime Gespräche mit den unter­schiedlich­sten Men­schen zeigen, dass es wichtig ist, allein sein zu kön­nen und dass Ein­samkeit über­wind­bar ist. Ich möchte Vorurteile beseit­i­gen und denen Mut machen, die auf dem Weg sind, das Allein­sein für sich neu ken­nen­zuler­nen.

Alleinsam.
Ein Magazin über das Alleinsein

geprüft von

  • Prof. Dipl.-Des. Rüdiger
    Quass von Deyen
  • Hendrik Otremba M. A.

R14

Bachelor KD